Wersja polska (tutaj)
"Gatunki Viadrina Arten" ist ein deutsch-polnisches Projekt, das auf die grenzübergreifende Erweiterung des Wissensstandes über bestimmte europaweit geschützte Arten und auf die Sensibilisierung der Bevölkerung für die biologische Vielfalt in der Euroregion „Pro Europa Viadrina“ zielt.
Das Projekt ist Anfang Oktober 2024 gestartet. In den folgenden 3 Jahren werden in Zusammenarbeit der deutschen und polnischen Partner verschiedene Maßnahmen zur Umweltbildung, Vernetzung von deutschen und polnischen Artexperten, Sicherung von Fledermausquartieren und zum Erhalt von Trockenrasen durchgeführt.
Projektzeitraum
01.10.2024 - 30.09.2027
Projektgebiet
In folgenden europäisch bedeutsamen Natura 2000 - Gebieten werden Maßnahmen zum Erhalt durchgeführt:
Ziele
Der Schwerpunkt des Projektes „Gatunki Viadrina Arten“ liegt in der Steigerung des Bewusstseins für biologische Vielfalt und im Erhalt europaweit bedeutsamer Natura 2000 - Gebiete. Dabei werden folgende Ziele verfolgt:
- Erhöhung des Wissensstandes über die europaweit geschützten Arten der folgenden Artengruppen: Fledermäuse, Vögel, Amphibien & Reptilien, Schmetterlinge, Fische und Pflanzen (hier v.a. Trockenrasenarten, Kennarten der Lebensraumtypen gem. FFH Richtlinie– keine invasiven Arten) sowie weiterer Säugetiere und Wirbellose.
- Grenzüberschreitender Wissens- und Kompetenzaustausch zwischen Experten folgender Artengruppen: Vögel, Amphibien & Reptilien, Schmetterlinge, Fische und Trockenrasenarten.
- Verbesserung der Bedingungen in Fledermauswinterquartieren sowie Wissensaustausch unter Fledermausexperten.
- Erhalt der europäisch geschützten Trockenrasenflächen durch Mahd und Beweidung mit Schafen und Ziegen.
Maßnahmen
Im Rahmen des Projektes sind folgende Maßnahmen geplant:
- Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung der Bevöl-kerung und zur Stärkung des Umweltbewusstseins für Schutzgebiete und Arten europaweiter Bedeu-tung u. a. durch Exkursionen, Vorträge, Ferienlager, Naturfoto-Workshops sowie praktische Naturschutz-maßnahmen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, sowohl in Deutschland als auch in Polen.
- Organisation und Durchführung von Expertentreffen für die Artengruppen Vögel, Amphibien & Reptilien, Schmetterlinge, Fische und Trockenrasenarten zum Auf- und Ausbau des Expertennetzwerkes.
- Untersuchung der mikroklimatischen Bedingungen von drei bedeutenden Fleder-mauswinterquartieren in Polen und Deutschland sowie die Konzipierung und pilothafte Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung bzw. zum Erhalt der Bedingungen in den Fledermauswinterquartieren.
- Organisation und Durchführung von Mahd und Beweidung durch Schafe und Ziegen auf Trockenrasenflächen.
Projektpartner
- EuroNatur Stiftung (Fundacja EuroNatur). EuroNatur fördet die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums. Die Stiftung setzt sich dafür ein Europas wilde Tiere zu schützen, ihre Lebensräume zu bewahren und den Menschen vor Ort eine naturverträgliche wirtschaftliche Perspektive zu bieten. Weitere Informationen finden Sie unter: www.euronatur.org
- MRU Muzeum Fortyfikacji i Nietoperzy w Pniewie (Museum für Fortifikation und Fledermäuse in Pniewo). Das Museum bietet Besichtigungen durch die weitläufigen historischen Bunkeranlagen an. Es ist verantwortlich für den Erhalt des damit verbundenen Fledermausquartieres. Wenn Sie mehr über das Museum erfahren möchten, klicken Sie hier: bunkry.pl
- Klub Przyrodników (Club der Naturforscher). Das Ziel des Klubs ist der Erhalt der Natur - des Reichtums und der Natürlichkeit von Flora, Fauna, Ökosystemen und Landschaften. Um bestimmte Standorte und Gebiete zu schützen, setzt er sich für die Ausweisung von Schutzgebieten ein, plant und führt Naturschutzprojekte durch oder nutzt rechtliche Möglichkeiten um die Natur zu erhalten. Wenn Sie mehr über Klub Przyrodników erfahren möchten, klicken Sie hier: kp.org.pl
- Assoziierter Partner:
- Zespół Parków Krajobrazowych Województwa Lubuskiego (Vereinigung der Landschaftsschutzparks der Wojewodschaft Lubuskie). Das Ziel der Vereinigung ist der Erhalt von Natur, die Vermittlung von landschaftlichen, historischen und kulturellen Werten und die Durchführung von Umweltbildungsaktivitäten in den Landschaftsschutzparks der Wojewodschaft Lubuskie.
Weitere Informationen finden Sie unter: zpkwl.gorzow.pl
- Zespół Parków Krajobrazowych Województwa Lubuskiego (Vereinigung der Landschaftsschutzparks der Wojewodschaft Lubuskie). Das Ziel der Vereinigung ist der Erhalt von Natur, die Vermittlung von landschaftlichen, historischen und kulturellen Werten und die Durchführung von Umweltbildungsaktivitäten in den Landschaftsschutzparks der Wojewodschaft Lubuskie.
Ansprechpartner:
Das Projekt wird gefördert durch das Kooperationsprogramm INTERREG VI A Brandenburg-Polen 2021-2027.